Responsive Menu
Add more content here...

Partei der Rentner

Berlin

Nehmen Sie Verbindung mit uns auf:

Über die Partei der Rentner:

Warum engagieren wir uns?

Immer mehr Bürger* sind unzufrieden und fühlen sich weder von den Parteien, noch vom Staat vertreten.

Steigenden Mieten und Stromkosten, hohe Inflation, hohe Lebenshaltungskosten, Wohlstandsverlust, daraus resultierende Zukunftsängste und dergleichen mehr belasten die Menschen.

Tatsache ist: Trotz staatlicher Hilfe kommen viele Menschen finanziell nicht mehr über die Runden, denn es reicht bei Weitem nicht, die allseits gestiegenen Kosten auszugleichen. Die Armut nimmt zu, was zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führt. Die Tafeln sind überlaufen weil immer mehr Bedarf entsteht und gleichzeitig sind sie chronisch unterfinanziert!

Gerne gibt unser Staat für die unterschiedlichsten Zwecke und Gruppierungen unsere Steuergelder aus. Für Alle ist Geld da- nur eine Gruppe wird immer wieder vergessen – die Rentner*!

Wir haben nun eine neue Partei gegründet. Nicht rechts, nicht links, nicht ausschließend, sondern inkludierend – eine Partei der Mitte. Sie soll ein Sprachrohr all derer sein, die mit ihrer Schaffenskraft über Jahrzehnte dazu beigetragen haben, Deutschland zu einem wohlhabenden, demokratischen Staat zu machen. Wir werden die Belange, Nöte und Ängste der Rentner* annehmen, ernst nehmen und werden gegen die Ungerechtigkeiten und Willkür des Rentensystems vorgehen.

Unser Programm +

unsere

Kernforderungen:

– Vereinfachung und Stabilisierung des Rentensystem –

– Wiederherstellung und Sicherung des sozialen Friedens –

Wir fordern:

1. Eine monatliche Mindestrente von 1.250,00 € netto für alle Rentner*

Voraussetzung: Wer 50 Jahre in Deutschland gelebt hat und hier auch gemeldet ist, erhält diese Summe.

Warum?

Es gilt, die Lebensleistung der Rentner* wertzuschätzen. Altersarmut darf in unserer Gesellschaft kein Thema mehr sein. Ein gerechter Generationenvertrag muss her, mit dem alle Beteiligten gut leben können. Das Mehr an Einkommen fließt direkt in den Wirtschaftskreislauf, zudem setzt dies Stellen in der Verwaltung frei.

Dieses System wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich in anderen Ländern angewandt, z.B. in den Niederlanden.

Wir kämpfen überdies für eine signifikante Erhöhung des durchschnittlichen Rentenniveaus. Derzeit liegt dies in Deutschland bei 52,9 %.
Der OECD- Durchschnitt liegt mit 62,4 % europaweit schon darüber, in unseren Nachbarländern Niederlande (89,2 %) und Österreich (87,1 %) nochmals deutlich höher.

2. Rentner*, die nach der Verrentung weiter arbeiten, sollen auf ihren Verdienst keine Steuern bezahlen

Warum?

Auch nach der Rente weiterzuarbeiten muss sich finanziell positiv bemerkbar machen. Überdies wird so der Fachkräftemangel entschärft, Firmen erhalten erfahrene und bewährte Mitarbeiter.

3. Einen jährlichen steuerlichen Grundfreibetrag für alle Bürger* von 15.000 €

Warum?

Eine deutliche Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags stellt eine Entlastung für alle Bürger* da. Auch hier ist davon auszugehen, dass sich das allgemeine Konsumklima verbessert und somit die Wirtschaft wächst.

4. Alle Erwerbstätigen, auch Beamte, Selbständige und Politiker, müssen in die Rentenversicherung einzahlen

Warum?

Es darf nicht weiterhin mit zweierlei Maß gemessen werden. Eine gemeinsame Rentenkasse, die von allen gespeist wird, ist unabdingbar wichtig für die dringend notwendige Rentengerechtigkeit!

5. Nur direkte Demokratie ist gerechte und wahre Demokratie.

Das Volk muss, gesetzlich verankert, die Möglichkeit bekommen, auch nach Wahlen gegen eine nicht gewollte Entscheidung der Politik sein Veto einlegen zu können und zur Volksabstimmung zu bringen. So kann der Bürger direkt am politischen Diskurs demokratisch mitwirken. Zusätzlich wird so verhindert, dass kleine, ideologisch geprägte Gruppen anderen ihre Vorstellungen, wie z.B. beim Gendern, aufzwingen.

Direkte Demokratie von unten nach oben und nicht umgekehrt

6. Eine grundlegende Reform der Pflege

Warum?

Die Sicherstellung einer guten Pflege ist eine der wichtigsten Aufgaben einer älter werdenden Gesellschaft. Es ist beschämend, dass ein reiches Land wie Deutschland erhebliche Defizite in der pflegerischen Versorgung wie auch in der strukturellen Ausgestaltung der Pflegeversicherung hat. Wir sprechen hier von Absicherung des gesamten Pflegerisikos, Leistungen der Pflegeversicherung verbessern, Daheim statt Heim, pflegende Angehörige umfassender unterstützen, etc.

 7Steuerfreiheit für die eigengenutzte Immobilie

Warum?

Die beste Absicherung gegen Altersarmut ist eine eigengenutzte Immobilie. So können Menschen bereits in jungen Jahren für ihr Alter vorsorgen und heutige Rentner verlieren ihre Wohnung oder Haus nicht wegen der hohen Grundsteuern und zugleich geringen Renten.

Erfahren Sie HIER mehr über unser erweitertes Programm und unsere weiteren Forderungen

 

 

Sie möchten weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie die Partei der Rentner!
Telefon: 0155 – 66 23 47 55
Homepage: pdr-berlin.de
mail: kontakt@pdr-berlin.de
oder postalisch:

Partei der Rentner c/o Heise

Emser Str.119

12051 Berlin

Partei der Rentner
Nach oben scrollen