

Landesverband
Berlin
Nehmen Sie Verbindung mit uns auf:

Über die Partei der Rentner:
Warum engagieren wir uns?
Immer mehr Bürger sind unzufrieden und fühlen sich weder von den Parteien noch vom Staat vertreten und wollen mitbestimmen.
Steigenden Mieten und Stromkosten, hohe Inflation, hohe Lebenshaltungskosten, Wohlstandsverlust, daraus resultierende Zukunftsängste und dergleichen mehr belasten die Menschen.
Tatsache ist: Trotz staatlicher Hilfe kommen viele Menschen finanziell nicht mehr über die Runden, denn es reicht bei Weitem nicht, die allseits gestiegenen Kosten auszugleichen. Die Armut nimmt zu, was zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führt. Die Tafeln sind überlaufen, weil immer mehr Bedarf entsteht und gleichzeitig sind sie chronisch unterfinanziert!
Gerne gibt unser Staat für die unterschiedlichsten Zwecke und Gruppierungen unsere Steuergelder aus. Für Alle ist Geld da und nicht nur die Gruppe der Rentner wird vergessen!
Wir haben nun eine neue Partei gegründet. Nicht rechts, nicht links, nicht ausschließend, sondern inkludierend – eine Partei der Mitte. Sie soll ein Sprachrohr all derer sein, die mit ihrer Schaffenskraft über Jahrzehnte dazu beigetragen haben, Deutschland zu einem wohlhabenden, demokratischen Staat zu machen. Wir werden die Belange, Nöte und Ängste aller Menschen annehmen, ernst nehmen und werden gegen die Ungerechtigkeiten und Willkür nicht nur des Rentensystems vorgehen. Durch die direkte Demokratie von unten nach oben, ist es einfacher und gerechter unsere Forderungen durchzusetzen, weil Sie dabei sind!
Unser Programm +
unsere
Kernforderungen:
– Vereinfachung und Stabilisierung des Rentensystem
Wiederherstellung und Sicherung des sozialen Friedens –
– durch Einführung eines gesetzlichen Vetorechts-
-somit direkte Demokratie von unten nach oben-

Wir fordern:
1. Eine monatliche Mindestrente von 1.300,00 € netto für alle
Rentner und Rentnerinnen
Voraussetzung: Wer 50 Jahre in Deutschland gelebt hat und hier auch gemeldet ist, erhält diese Summe.
Warum?
Es gilt, die Lebensleistung der Rentner und Rentnerinnen wertzuschätzen. Altersarmut darf in unserer Gesellschaft kein Thema mehr sein. Ein gerechter Generationenvertrag muss her, mit dem alle Beteiligten gut leben können. Das Mehr an Einkommen fließt direkt in den Wirtschaftskreislauf, zudem setzt dies Stellen in der Verwaltung frei
2. Einen jährlichen steuerlichen Grundfreibetrag für alle
Bürger und Bürgerinnen von 15.600€
Warum?
Eine deutliche Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags stellt eine Entlastung für alle Bürger dar. Auch hier ist davon auszugehen, dass sich das allgemeine Konsumklima verbessert und somit die Wirtschaft wächst.
3. Alle Erwerbstätigen, auch Beamte, Selbständige und Politiker, müssen endlich in die
Rentenversicherung einzahlen
Warum?
Es darf nicht weiterhin mit zweierlei Maß gemessen werden. Eine gemeinsame Rentenkasse, die von allen gespeist wird, ist unabdingbar wichtig für die dringend notwendige Rentengerechtigkeit!
4. Ein gesetzlich verankertes Vetorecht für alle Bürgerinnen und Bürger, um gegen nicht gewollte Entscheidungen der Politik dieses Recht anwenden zu können und zur Volksabstimmung zu bringen. Mehr Mitspracherecht, Volksabstimmungen und Gerechtigkeit auf allen politischen Ebenen. Direkte Demokratie von unten nach oben und nicht umgekehrt! Es geht um unser aller Zukunft und die unserer Kinder und Enkelkinder. Bei allen politisch relevanten Themen, wie Wirtschaft, Migration, Bildung, Verteidigung, Innere Sicherheit, Gesundheitswesen, Finanzen, Klima usw. muss das Volk gehört, gefragt und mitentscheiden dürfen
Warum?
Wenn Politiker wissen, dass ihnen das Volk auf die Finger schaut, machen sie sicherlich eine gerechtere und bessere Politik für das eigene Volk. Es geht dabei um Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und Mitbestimmung für alle Bürger. Wie das Grundgesetz es vorgibt:
Die Gewalt geht vom Volke aus!
5. Eine ehrliche und transparente Bestandsaufnahme aller Finanzen des Bundes, damit jeder nachvollziehen kann, wieviel Geld eingenommen und wofür es ausgegeben wird, und damit klar ersichtlich wird, wo gespart werden kann. Denn man kann nur das Geld ausgeben was man hat.
Warum?
Der Bundeshaushalt 2023 wurde mit 476 Milliarden Euro beschlossen. Die Einnahmen aus Steuern und Abgaben betrugen im gleichen Jahr lt. statistischem Bundesamt 916 Milliarden Euro. Was geschah mit der Differenz von 440 Milliarden Euro, wo geht unser Geld hin?
6. Eine grundlegende Reform der Pflege
Warum?
Die Sicherstellung einer guten Pflege ist eine der wichtigsten Aufgaben einer älter werdenden Gesellschaft. Es ist beschämend, dass ein reiches Land wie Deutschland erhebliche Defizite in der pflegerischen Versorgung wie auch in der strukturellen Ausgestaltung der Pflegeversicherung hat. Wir sprechen hier von Absicherung des gesamten Pflegerisikos, Leistungen der Pflegeversicherung verbessern, Daheim statt Heim, pflegende Angehörige umfassender unterstützen, etc.
7. Steuerfreiheit für die eigengenutzte Immobilie
Warum?
Die beste Absicherung gegen Altersarmut ist eine eigengenutzte Immobilie. So können Menschen bereits in jungen Jahren für ihr Alter vorsorgen und heutige Rentner und Rentnerinnen verlieren nicht ihre Wohnung oder Haus wegen der hohen Grundsteuern und zugleich geringen Renten.
8. Vereinfachung durch Einführung eines digitalen Volksentscheides
und Unterschriftenaktionen zur Zulassung von Wahlen.
Warum?
Der Bürokratische Aufwand muss für Parteien und für wahlberechtige Bürgerinnen und Bürger vereinfacht werden. Die 1% benötigten Unterschriften müssen digital durchführbar sein. Wenn Parteitage mit Abstimmungen in der Corona Zeit digital durchführbar waren, muss das auch für die wahlberechtigten Menschen gelten.
Wie jede Partei benötigen auch wir die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger durch Unterschriften, um zur Wahl zugelassen zu werden. Hier können Sie sich das Formblatt über den QR Code herunterladen, ausfüllen und uns per Post zustellen.
Vielen Dank im Voraus.


Sie möchten weitere Informationen?
Dann kontaktieren Sie die Partei der Rentner!
Telefon: 0155 – 66 23 47 55
Homepage: pdr-berlin.de
mail: kontakt@pdr-berlin.de
oder postalisch:
Partei der Rentner c/o Heise
Emser Str.119
12051 Berlin